Aktuelles und Termin
Hier finden sie zukünftig Beiträge zu aktuellen Themen.
HR4 - Unser schönes Hessen
Wir sind wieder ausgewählt, an „Unser schönes Hessen“ teilzunehmen. Am Dienstag, 22.04. wurde ich interviewt. Ich stellte unsere Planungen zur alten Vogelfahrt und künftigen Vogel- und Naturlehrpfad vor. Ausstrahlung im Programm von HR4 wird der voraussichtlich 28.04.2025 sein. Leute wir würden uns über die 700 € freuen!
Ich werde auch in Helsen darauf aufmerksam machen! Liebe Grüße Euer Markus vom Vorstand „Bürger für Bürger Helsen e.V.“
Hier die Mitschnitte zur Sendung:
Auf der Website von HR4 gibt es noch weitere Infos:
Jahreshauptversammlung 2025
Jahreshauptversammlung, Samstag, 22.03.2025
16.00 Uhr im Brunnentreff Helsen
Begrüßung:
Wir begrüßen alle Anwesenden recht herzlich zur 2. Jahreshauptversammlung des Bür-gervereins Bürger für Bürger Helsen e.V. Vielen Dank für Ihr/Euer Kommen!
Ich gehe davon aus, dass alle Anwesenden die Einladung rechtzeitig erhalten haben und die Tagesordnung zur Kenntnis genommen haben. Ich stelle fest, dass wir beschlussfähig sind und mit der Sitzung beginnen können. Hat jemand Einwände zur Tagesordnung oder
einen Ergänzungswunsch? Anträge sind uns bis zum 19.03.2025 nicht eingegangen. Wir bitten alle Anwesenden sich in die bereitliegende Anwesenheitsliste einzutragen und wei-sen auch gern darauf hin, dass wir uns über praktische Unterstützung bei unseren Vor-haben freuen würden. Wer es sich ermöglichen kann ein wenig Zeit zu opfern, möge es bitte auf der Anwesenheitsliste vermerken.
Folgende Tagesordnungspunkte liegen an:
- Bericht des Vorstandes
- Bürgerfest im Mai
- Bürgerverein und Ortsbeirat
- Mitgliedsbeiträge für passive Mitglieder
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Revisoren
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes
- Ausblick auf die kommenden Aktivitäten
- Verschiedenes
Bericht des Vorstandes:
Seit dem 23.06.2023 gibt es nun den Bürgerverein in seiner jetzigen Form. 23 Personen haben sich dafür entschieden den Verein zu gründen und wurden Gründungsmitglied. Seither sind daraus 35 Personen geworden. Folgende Personen sind im Focus des Vereins:
Vereinssprecher/Öffentlichkeitsarbeit/Naturlehrpfad: Markus Jaschko
Finanzen/Öffentlichkeitsarbeit/Pfad zum Vogel des Jahres: Daniel Schaffner
Schriftführung/Mülleimerleerung und Grünflächenpflege: Sissi Kueßner
Pfad der Jahresbäume: Verantwortlicher Tobias Fleck
Materialwart/Grünflächenpflege/Raumverantwortlicher: Pirmin Langendorf
Fachvorstände waren angedacht, wurden aber noch nicht wahrgenommen
Fachmann für Holzarbeiten und Restauration: Jörg Kueßner
Was ist denn seit der letzten JHV in der Zwischenzeit alles passiert?
Der Vorstand und seine Helfer waren wieder sehr fleißig! Sicherlich hat der eine oder andere das aufmerksam in den Medien wie der WLZ, unserem „Hallo“ oder von der Whats-App-Gruppe verfolgt. Nach unserer ersten Jahreshauptversammlung ging alles Schlag auf Schlag. In den Monaten März bis Oktober waren 9 fleißige Helfer am Pfad der Jahresbäume mit Pflegeaufgaben be-schäftigt. Rasen mähen, Baumscheiben pflegen, gießen der Bäume, regelmäßig nach neu gepflanzten Bäumen sehen usw. Das Baumdreieck hatte besonders Pflege nötig. Dort verbrachten wir mit 6 Personen fast 14 Stunden, um eine Grundpflege einzubringen. Das war auch darauf zurückzuführen, dass nicht klar war, ob der Bürgerverein sich auch dieser Flächen annehmen sollte oder nicht.
Leider wurde der Pfad Anfang Juli Opfer von Vandalismus. Zwei Bäume wurden herausgerissen, 13 Vogelschilder völlig unbrauchbar verbogen, 4 Baumschilder verbogen. Dazu wurde die aufwändig von Jörg Kueßner renovierte Bank heraus- gerissen und unter einem 50 m weiter stehenden Vogelschild aus 2009 gestellt. Dort fanden sich dann auch die herausgerissenen Bäume in einem gestohlenen Mülleimer wieder. Mit der Ortvorsteherin und Herrn Finis von der Stadtgärtnerei haben wir den Schaden aufgenommen. Wer soll nun dafür aufkommen? Nach einiger Beratung hat sich unser Vorstandsteam entschieden die Instandsetzung zu übernehmen. Der Ortsbeitrat wurde informiert und hat dem zugestimmt.
Seither sind wir mit vielen Helfern beschäftigt die Infrastruktur auf stabilere Füße zu stellen. Die Zeitung von der Problematik informiert, wurde ein Artikel veröf-
fentlicht. Daraufhin kamen entrüstete Anrufe bei mir an. Ein Sponsor, der nicht namentlich benannt werden möchte, dem wir aber sehr dankbar sind, hat eine größere Summe gespendet, damit wir das Material für die Pfade kaufen konnten. Wir haben hier einmal ein paar Muster zur Ansicht, damit ihr euch ein Bild ma-chen könnt.
6 mm Vollaluschilder, die zusätzlich verstärkt wurden, hat uns die Firma Böhle in Massenhausen durch gespendeten Arbeitslohn so hergestellt, dass ein Vandalis-mus kaum noch möglich ist. Künftig werden sowohl die Baumschilder, als auch die Vogelschilder stabil daherkommen. Alle Schilder wurden bereits von mir unentgeltlich neu gedruckt und auf 6 mm Aluverbundplatten verklebt. Diese wiederum werden fest mit den Aluuntergründen verbunden. So ist es möglich, den Rowdies Herr zu werden.
Folgende Personen sind an dem Projekt beteiligt: Sissi und Jörg Kueßner, Primin Langendorf, Daniel Schaffner, Tobias Fleck, Michael Mayr und ich. Im Hintergrund danken wir noch vielen mehr, am meisten unseren Frauen, die uns unterstützen
und dies überhaupt erst möglich machen. Allen meinen Vorstands-
kollegen und Helfern gebührt mein herzlichster Dank! Bitte haltet
dem Verein die Treue!
Ein weiteres Projekt, der zum Pfad der Jahresbäume passt wurde, von mir ange-stoßen: Künftig soll es zwischen den Straßen Pieperlingsbusch, Schmillinghäuser Weg und Eilhäuser Straße einen Naturlehrpfad geben. Im Schmillinghäuser Weg gibt es seit den 1990ger Jahren Schilder, die auf heimische Vögel hinweisen. Die Rahmen wurden seinerzeit liebevoll vom Helser Schreiner Fritz Volke hergestellt. Die Schilder waren teilweise in einem so schlechten Zustand, dass eine Entfer-nung notwendig war. Um die Schilder und den Wert der Arbeit von Fritz Volke zu erhalten, haben wir also alle möglichen Schilder abmontiert und die bereits ent-fernten zusammengetragen.
Die Schilder wurden von Jörg Kueßner in seiner Werkstatt liebevoll auseinander- genommen, reinigt, geschliffen, gefräst, kaputte Stellen mit neuen Hölzern er-setzt, neue Schilder gleicher Art gefertigt, vorlackiert, wieder zusammengesetzt und lackiert, die neuen Schilder eingesetzt und zur Wiedermontage vorbereitet. Wie viele Stunden unser lieber Jörg dafür aufgewendet hat, weiß ich nicht. Aber um alle ca. 18 Schilder fertig zu bekommen sind 100 Stunden sicher nicht über- trieben! Lieber Jörg: Mit einem Dankeschön ist das sicher nicht getan. Aber der
Wert Deiner Arbeit ist ohnehin unbezahlbar. Damit du für deine Mühe, deinen finanziellen Einsatz, Strom, Maschinen usw. einen kleinen Gegenwert erhälst, möchten wir Dir gern heute einen Gutschein überreichen…
Wie es nun mit dem Naturlehrpfad weiter geht, werden wir mit dem Ortsbeirat und den städtischen Gremien erarbeiten. In diesem Pfad sollen künftig nicht nur Vogelschilder zu finden sein. Wir möchten gern eine große Hinweistafel mit der Übersicht der heimischen Vögel auf dem Naturlehrpfad aufstellen. Dazu soll es eine weitere Schilderanlage zu Bienen und Hummeln geben. Zwischendrin auch wissenswertes zu Kleintieren, heimischen Pflanzen und Pilzen. Ich hoffe sehr, dass wir die Unterstützung des Ortsbeirates und anderer Entscheider erhalten.
Der Naturlehrpfad soll vom Pieperlingsbusch bis zum Beginn des Pfades der Jah-resbäume reichen. So wird ein Lückenschluss erreicht, der Helsen interessant macht. Vielen Besuchern wird ein lehrreicher Rundweg von ca. 3 km geboten, den es weit und breit so nicht noch einmal gibt. Helsen hat ein weiteres Allein-stellungsmerkmal und wird zu einem Erlebnis für jeden Gast, der uns besucht.
Ja, nicht nur Menschen wie Jörg sind unbezahlbar. Viele von Euch wurden mit Namen benannt, die sich sehr im letzten Jahr eingesetzt haben. Zwei möchte ich aber nicht in der Aufzählung vergessen. Einer davon ist das Reinhold Schulze.
Reinhold ist uns eine wertvolle Hilfe bei der Pflege des Pfades der Jahresbäume gewesen. Bei ihm wurde der städtische Rasenmäher
geparkt. Er hat einige Mähstunden am Pfad verbracht und uns mit seiner Erfahrung zur Seite gestanden. Dafür hat er zwar von der Stadt einen kleinen Obulus je Stunde erhalten, aber einen Teil seiner entlohnten Arbeitszeit dem Verein gespendet. Lieber Reinhold: DANKE! Für 403,00 €, die unserem Konto gutgeschrieben werden konnten. Das hilft uns unsere Ziele zu erreichen. Wir hoffen, dass Du uns auch in diesem Jahr als Helfer erhalten bleibst.
Einem anderen möchte ich auch noch danken: Und das ist mein Vater. Trotz sei-nes Alters (er wird dieses Jahr 80 Jahre) und trotz seines schwierigen, gesund-heitlichen Zustandes, hat er mit mir zusammen die neuen Wegweiser-Schilder montiert, den Kuckuck aufgeräumt und gereinigt und viele hilfreiche Tipps ge-geben. Ohne solche Leute wie dich geht es einfach nicht. Lieber Papa, auch Dir möchte ich DANKE! sagen! Ich hoffe, Du kannst uns noch lange mit deiner Le-benserfahrung und mit Rat und Tat zu Seite stehen.
Außer den eben genannten Aktivitäten haben wir uns auch weiter für ein sauber- haftes Helsen eingesetzt. Wir haben in den letzten 1 ½ Jahren 10 zusätzliche Mülleimer zu den städtischen Mülleimern aufgehängt. Wie viele 60–Liter-Säcke haben wir leeren müssen? Genau wissen wir es nicht. Aber es müssten zwischen 80 und 90 gewesen sein. Weitere 5 Mülleimer warten bei mir auf Montage. In diesem Jahr sollen noch die Bereiche Hebbergweg/Waldstraße, Bereich Fischhaus und oben an den sogenannten Oststraßen erfolgen. Gern können sich Mitglieder bei der Montage der Mülleimer beteiligen. Dabei werden auch weiterhin
Mülleimer-Paten für Helsen gesucht!
Wer sich für Müllvermeidung in Helsen stark machen möchte, kann als Privatperson für 48,00 € oder als Verein/Firma für 60,00 € im Jahr für einen Mülleimer die Patenschaft übernehmen. Unsere im Oktober 2023 „Online“ gegangene Webseite: www.bfb-helsen.de gibt darüber mehr Aufschluss. Bisher haben wir 8 Paten gewinnen können. Einige davon ehren wir an Ende der Jahreshauptversammlung mit einer Urkunde. Sprecht uns also an und werdet Mülleimer-Pate. So finanzieren wir uns die Leerung und neue Mülleimer und sorgen gleichzeitig für eine saubere Umwelt. Zusätzlich erhält der Spender ein Schild als Pate über seinem Mülleimer.
Was haben wir noch gemacht? Wie in jedem Jahr haben wir uns zu vier erwei-terten Vorstandssitzungen (neben zahlreichen Teamvorstandssitzungen) jeweils im Sophienheim getroffen und dabei unsere zu der Zeit anstehenden Unterneh-mungen besprochen und beschlossen. Dabei ging es um den Kuckuck, die Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat, die maroden Pfähle am Sportplatz, Ortseingangsschilder für Helsen, die angesprochenen Pfade, diverse Schreiben an den Ortsbeirat und die Stadt Bad Arolsen und vieles mehr. Natürlich machen wir uns Gedanken zu Veranstaltungen, haben ein offenes Auge für Dinge, die im Dorf im Argen liegen und sind immer offen für Hinweise von Bürgern. Gern halten wir Kontakte zum Ortsbeirat, haben uns wiederholt vergeblich bei der Stadt um die Räume des ehemaligen Bäckerladens zur Schaffung eines Bürgertreffs bemüht, haben versucht Gelder für Helsen aus den Windkraft- anlagen zu erhalten. Weiter sind wir darum bemüht, dass die Ampelanlage am Bahnhof eine Fußgängerquerung von HEWI zur Bahnhofseite erhält, haben uns dafür eingesetzt, dass die Beleuchtung am Zebrastreifenkomplex erneuert wird, das „Karsten-Meyer-Eck“, der Raum im Sophienheim, usw.
Ich bin nun mit meinem Bericht zu Ende gekommen und hoffe ausreichend informiert zu haben. Gern könnt Ihr uns jetzt Fragen zu alldem stellen und wir neh-men gern dazu Stellung. Einige weitere Punkte werden wir unter den Tagesord-nungspunkten 2, 3 und 4 noch besprechen.
Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit.
Helsen, 22.03.2025
Markus Jaschko
Vereinssprecher